Kennzahlen
Bestandsentwicklung
Die Zahl der aktiven Versicherten betrug am 31.12.2023 416 Personen, davon 243 Männer und 173 Frauen, mit einem Beitragsvolumen im Jahr 2023 von CHF 9.8 Millonen.
Dem gegenüber stehen per 31.12.2023 1.055 pensionierte Mitglieder. Gegenüber dem Vorjahr – und wie schon in den vergangenen Jahren – ist der Pensioniertenbestand stetig am Abnehmen.
(zur besseren Lesbarkeit auf die Grafik klicken)
Deckungsgrad
Der Deckungsgrad ergibt sich aus dem Verhältnis des gebundenen zum freien Vermögen. Der gemäss Art. 44 BVV 2 festgestellte Deckungsgrad zeigt die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtung. Für die Anlagepolitik ist er ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Risikofähigkeit.
(zur besseren Lesbarkeit auf die Grafik klicken)
Wertschwankungsreserve
Wertschwankungsreserven werden gebildet, um Kursschwankungen auf den Vermögensanlagen auffangen zu können. Damit soll verhindert werden, dass Vorsorgeeinrichtungen aufgrund von kurzfristigen Bewegungen an den Finanzmärkten in eine Unterdeckung geraten und für alle Betroffenen unangenehme Sanierungsmassnahmen beschliessen müssen.
(zur besseren Lesbarkeit auf die Grafik klicken)
gelb: Wertschwankungsreserve Ziel orange: Wertschwankungsreserve ist
Per Ende 2022 betrug die Wertschwankungsreserve CHF 63.6 Millionen. Die Zielwertschwankungsreserve würde CHF 114.0 Millionen betragen was 20.1% des technisch notwendigen Kapitals entspricht. Die notwendigen technischen Rückstellungen sind alle in voller Höhe gebildet.